Wahlprogramm 2020

Green Office

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und eines globalen Artensterbens sind alle gesellschaftlichen Institutionen in der Pflicht, ihren Beitrag für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu schaffen. Die Einrichtung eines von Studierenden und Universitätsmitarbeitenden gemeinsam verwalteten Green Offices an der Universität Ulm als zentrale Stelle für die Planung, Vermittlung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ist die beste Möglichkeit, Nachhaltigkeit an unserer Uni zu institutionalisieren. Ein langfristiges Ziel des Green Offices wäre es, einen Nachhaltigkeitsbericht der Universität anzufertigen und zu evaluieren, um die Nachhaltigkeit an der Universität stetig voranzutreiben. 

Nachhaltigkeitsrichtlinie für die StuVe

Bereits in unserer ersten Legislaturperiode haben wir Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit z.B. bei der Beschaffung von Kleidung für die StuVe eingeführt. Dies möchten wir ausweiten, indem wir eine für die StuVe verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in unser Leitbild aufnehmen. Damit wird sichergestellt, dass die Studierendenschaft ihren Beitrag für eine nachhaltigere Universität leistet.

Kulturelle und Politische Veranstaltungen

Durch die Corona-Pandemie sind fast alle kulturellen Veranstaltungen an der Universität (Unipartys, Poetry-Slams, Musischer Tag, Theaterflatrate) ausgefallen. Wir wollen sicherstellen, dass digitale Alternativen und nach der Rückkehr in den Präsenzbetrieb auch wieder Veranstaltungen vor Ort stattfinden können. Auch wollen wir im Super-Wahljahr 2021 (Bundestag, Landtag Baden-Württemberg, 2x StuPa) Veranstaltungen zur Förderung der politischen Bildung unterstützen, da politische Teilhabe häufig erst durch das Wissen über Vorgänge und Möglichkeiten der Einflussnahme möglich wird.

Nachhaltige Veranstaltungen und Projekte

Wir wollen Veranstaltungen und Projekte mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ fördern, um einerseits ein größeres Bewusstsein für nachhaltige Themen zu schaffen, aber auch Informationen und Tipps für die Studierenden für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und in der Gesellschaft bereitzustellen. Wir wollen insbesondere Veranstaltungen der nachhaltigen Hochschulgruppen und des Nachhaltigkeitsreferates fördern, um alle nachhaltigen Kräfte an der Uni zu bündeln und so eine echte Veränderung zu bewirken.

Reduktion von Plastik und Einwegverpackungen

Nachdem das Studierendenwerk auf unser Anliegen bereits den Anteil an vegetarischem und veganem Essen an der Universität erhöht hat (unmittelbar bevor Corona die Campusgastronomie lahmlegte), wollen wir weiterhin darauf hinarbeiten, Plastik- und Einwegverpackungen konsequent zu reduzieren und letztlich durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen. Hierfür wollen wir als Vertreter:innen der Studierenden unseren Austausch mit dem Studierendenwerk fortsetzen.

Weitere Corona-Hilfen

Die StuVe hat sich, wie auch die Grüne Hochschulgruppe, der Initiative Solidarsemester angeschlossen. Viele Studierende haben in der Corona-Zeit ihre Nebenjobs verloren und müssen teilweise Kredite aufnehmen, um ihr Studium fortsetzen zu können. Die Überbrückungshilfe des Bundes kam spät und hilft den Studierenden, die bereits vor Corona Finanzierungsprobleme hatten, nicht. Wir setzen uns dabei insbesondere dafür ein, dass weitere Corona-Hilfen unbürokratisch und schnell ausgezahlt werden.

Verbesserung der Online-Lehre

Durch Corona wurde die gesamte Lehre in den digitalen Raum verlagert. Wir haben im Studierendenparlament bereits Mittel für die Verbesserung der Lehre freigegeben, um die Qualität der Online-Lehre zu steigern und die aus der Situation entstehenden Belastungen und den Workload zu minimieren. Wir wollen diese Förderung auch im neuen Jahr fortführen, um eine nachhaltige Verbesserung der Lehre an der Universität Ulm zu etablieren.

Zivilklausel ausarbeiten

Das Studierendenparlament hat in der vergangenen Legislaturperiode eine Zivilklausel für die StuVe beschlossen und die Einführung einer Zivilklausel an der Universität gefordert. Wir unterstützen die weitere Ausarbeitung und Etablierung dieser Zivilklausel. Hierfür werden wir im Studierendenparlament entsprechend abstimmen und uns in weiteren Gremien einbringen.