Wahlprogramm 2022

Wahlprogramm 2022 der Grünen Hochschulgruppe. Der Text ist auch auf der Homepage in Textform angegeben.

Am 21. und 22. Juni findet die StuPa-Wahl 2022 der StuVe an der Uni Ulm statt und hier findet ihr das Wahlprogramm 2022 der Grünen Hochschulgruppe.

Green Office

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und eines globalen Artensterbens sind alle gesellschaftlichen Institutionen in der Pflicht, ihren Beitrag für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu schaffen. Die Einrichtung eines von Studierenden und Universitätsmitarbeitenden gemeinsam verwalteten Green Offices an der Universität Ulm als zentrale Stelle für die Planung, Vermittlung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ist die beste Möglichkeit, Nachhaltigkeit an unserer Uni zu institutionalisieren. Ein langfristiges Ziel des Green Offices wäre es, einen Nachhaltigkeitsbericht der Universität anzufertigen und zu evaluieren, um die Nachhaltigkeit an der Universität stetig voranzutreiben. 

Fahrrad und Abstellplätze

In der Fahrradwerkstatt der StuVe können Studierende sich bei der Reparatur ihres Fahrrades von engagierten Ehrenamtlichen helfen lassen. Wir stellen sicher, dass die Fahrradwerkstatt die nötige finanzielle Unterstützung bekommt und setzen uns dafür ein, dass weitere Fahrrad-Stellplätze, insbesondere auch überdachte und vor Wetter geschützte, geschaffen werden.

Nachhaltigkeitsrichtlinie für die StuVe

Bereits in unserer ersten Legislaturperiode haben wir Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit z.B. bei der Beschaffung von Kleidung für die StuVe eingeführt. Dies möchten wir ausweiten, indem wir eine für die StuVe verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in unser Leitbild aufnehmen. Damit wird sichergestellt, dass die Studierendenschaft ihren Beitrag für eine nachhaltigere Universität leistet.

Kulturelle und Politische Veranstaltungen

Wir wollen kulturelle Veranstaltungen an der Universität (Unipartys, Poetry-Slams, Musischer Tag, Theaterflatrate, Museumskooperationen) fördern und fortführen. Auch wollen wir Veranstaltungen zur Förderung der politischen Bildung unterstützen, da politische Teilhabe häufig erst durch das Wissen über Vorgänge und Möglichkeiten der Einflussnahme möglich wird.

Nachhaltige Veranstaltungen und Projekte

Wir wollen Veranstaltungen und Projekte mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ fördern, um einerseits ein größeres Bewusstsein für nachhaltige Themen zu schaffen, aber auch Informationen und Tipps für die Studierenden für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und in der Gesellschaft bereitzustellen. Wir wollen insbesondere Veranstaltungen der nachhaltigen Hochschulgruppen und des Nachhaltigkeitsreferates fördern, um alle nachhaltigen Kräfte an der Uni zu bündeln und so eine echte Veränderung zu bewirken.

Reduktion von Plastik und Einwegverpackungen

Nachdem das Studierendenwerk auf unser Anliegen bereits den Anteil an vegetarischem und veganem Essen an der Universität erhöht hat, wollen wir weiterhin darauf hinarbeiten, Plastik- und Einwegverpackungen konsequent zu reduzieren und letztlich durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen. Hierfür wollen wir als Vertreter*innen der Studierenden unseren Austausch mit dem Studierendenwerk fortsetzen.

BAföG und Studiengebühren

Jeder dritte Studierende lebt in Armut oder ist armutsgefährdet. Wir setzen uns daher für eine Öffnung des BAföG und eine Erhöhung der Regelsätze ein. Auch kämpfen wir weiterhin gegen Studiengebühren für Internationale Studierende und im Zweitstudium.

Gleichstellung und Chancengleichheit

Als Hochschulgruppe haben wir bereits die Bereitstellung von kostenlosen Hygieneprodukten an der Universität Ulm angestoßen, die noch in diesem Semester umgesetzt werden soll. Wir setzen uns jedoch auch strukturell für eine echte Chancengleichheit aller Geschlechter ein und fördern die Gleichstellung an der Universität Ulm bei den Studierenden und den Beschäftigten. Hierzu müssen bestehende Barrieren abgebaut und weitere Maßnahmen für mehr Gleichstellung ergriffen werden.

Offenheit und Toleranz

Wir setzen uns für eine tolerante, internationale und vielfältige Universität ein und positionieren uns gegen Hass, Intoleranz und Wissenschaftsfeindlichkeit. Hierfür stärken wir das International Office, das Queer-Referat und den Austausch der verschiedenen konfessionellen Hochschulgruppen und fördern zivilgesellschaftliches Engagement zum Wohle der Studierenden.

Nachhaltige Mobilität für Alle

Das 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 und das 365-Euro-Jahresticket, das für Baden-Württemberg im Frühjahr 2023 startet, sind erste Schritte hin zu einer für Alle bezahlbaren nachhaltigen Mobilität. Wir setzen uns dafür ein, dass solche Angebote ausgeweitet werden und insbesondere auch Studierende über 27 und aus Bayern pendelnde Studierende von solchen Angeboten profitieren.